Unsere Inhalte
re:connect hat das Ziel, euch auf eurem Weg zu mehr Regeneration, Gemeinwohlorientierung und Zukunftsfähigkeit zu begleiten. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Themen:
1.
Kultur: Werte, Vision und Leadership stärken
Entwickelt eine Unternehmenskultur, die von Werten, Vision und Purpose getragen wird.
Fördert regeneratives Leadership und stärkt eine respektvolle Kommunikation durch Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien.
Klärt Rollen und Verantwortlichkeiten und etabliert schlanke und hochwirksame Prozesse
#RegenerativeKultur #RegenerativeLeadership #Konfliktkultur #Organisationsentwicklung #Holokratie #Soziokratie #TealOrganisationen #Kreisorganisation
1.
Kultur: Werte, Vision und Leadership stärken
Entwickelt eine Unternehmenskultur, die von Werten, Vision und Purpose getragen wird.
Fördert regeneratives Leadership und stärkt eine respektvolle Kommunikation durch Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien.
Klärt Rollen und Verantwortlichkeiten und etabliert schlanke und hochwirksame Prozesse
#RegenerativeKultur #RegenerativeLeadership #Konfliktkultur #Organisationsentwicklung #Holokratie #Soziokratie #TealOrganisationen #Kreisorganisation
1.
Kultur: Werte, Vision und Leadership stärken
Entwickelt eine Unternehmenskultur, die von Werten, Vision und Purpose getragen wird.
Fördert regeneratives Leadership und stärkt eine respektvolle Kommunikation durch Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien.
Klärt Rollen und Verantwortlichkeiten und etabliert schlanke und hochwirksame Prozesse
#RegenerativeKultur #RegenerativeLeadership #Konfliktkultur #Organisationsentwicklung #Holokratie #Soziokratie #TealOrganisationen #Kreisorganisation
1.
Kultur: Werte, Vision und Leadership stärken
Entwickelt eine Unternehmenskultur, die von Werten, Vision und Purpose getragen wird.
Fördert regeneratives Leadership und stärkt eine respektvolle Kommunikation durch Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien.
Klärt Rollen und Verantwortlichkeiten und etabliert schlanke und hochwirksame Prozesse
#RegenerativeKultur #RegenerativeLeadership #Konfliktkultur #Organisationsentwicklung #Holokratie #Soziokratie #TealOrganisationen #Kreisorganisation
2.
Geschäftsmodell: Innovation und Resilienz
Analysiert bestehende Modelle, entdeckt neue Marktpotenziale und gestaltet innovative Geschäftsmodelltypen.
Schafft Wettbewerbsvorteile durch zirkuläres Wirtschaften und kontinuierliche Verbesserung.
Nutzt kreative Methoden, um euer Unternehmen resilient und zukunftsfähig zu machen.
#Geschäftsmodellanalyse #RegenerativesDesign #Kreativmethoden #Ressourcenmanagement #Innovation #Digitalisierung #KI #Marktpotenziale #Innovationen
2.
Geschäftsmodell: Innovation und Resilienz
Analysiert bestehende Modelle, entdeckt neue Marktpotenziale und gestaltet innovative Geschäftsmodelltypen.
Schafft Wettbewerbsvorteile durch zirkuläres Wirtschaften und kontinuierliche Verbesserung.
Nutzt kreative Methoden, um euer Unternehmen resilient und zukunftsfähig zu machen.
#Geschäftsmodellanalyse #RegenerativesDesign #Kreativmethoden #Ressourcenmanagement #Innovation #Digitalisierung #KI #Marktpotenziale #Innovationen
2.
Geschäftsmodell: Innovation und Resilienz
Analysiert bestehende Modelle, entdeckt neue Marktpotenziale und gestaltet innovative Geschäftsmodelltypen.
Schafft Wettbewerbsvorteile durch zirkuläres Wirtschaften und kontinuierliche Verbesserung.
Nutzt kreative Methoden, um euer Unternehmen resilient und zukunftsfähig zu machen.
#Geschäftsmodellanalyse #RegenerativesDesign #Kreativmethoden #Ressourcenmanagement #Innovation #Digitalisierung #KI #Marktpotenziale #Innovationen
2.
Geschäftsmodell: Innovation und Resilienz
Analysiert bestehende Modelle, entdeckt neue Marktpotenziale und gestaltet innovative Geschäftsmodelltypen.
Schafft Wettbewerbsvorteile durch zirkuläres Wirtschaften und kontinuierliche Verbesserung.
Nutzt kreative Methoden, um euer Unternehmen resilient und zukunftsfähig zu machen.
#Geschäftsmodellanalyse #RegenerativesDesign #Kreativmethoden #Ressourcenmanagement #Innovation #Digitalisierung #KI #Marktpotenziale #Innovationen
3.
Ökosystem: Verbindungen und Synergien schaffen
Entwickelt Beziehungsketten, die auf Vertrauen und Kooperation basieren, und stärkt eure Lieferketten.
Schafft Synergien entlang der Wertschöpfungskette und profitiert von einem starken, regenerativen Ökosystem innerhalb des Programms.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen setzt ihr auf Vernetzung und Zusammenarbeit, um größere Wirkung zu erzielen.
#Kooperation #Netzwerke #Beziehungsketten #Synergien #ZirkuläresWirtschaften #Klimastrategie #Gemeinwohlorientierung #Partnerschaften #Wertschöpfungsketten
3.
Ökosystem: Verbindungen und Synergien schaffen
Entwickelt Beziehungsketten, die auf Vertrauen und Kooperation basieren, und stärkt eure Lieferketten.
Schafft Synergien entlang der Wertschöpfungskette und profitiert von einem starken, regenerativen Ökosystem innerhalb des Programms.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen setzt ihr auf Vernetzung und Zusammenarbeit, um größere Wirkung zu erzielen.
#Kooperation #Netzwerke #Beziehungsketten #Synergien #ZirkuläresWirtschaften #Klimastrategie #Gemeinwohlorientierung #Partnerschaften #Wertschöpfungsketten
3.
Ökosystem: Verbindungen und Synergien schaffen
Entwickelt Beziehungsketten, die auf Vertrauen und Kooperation basieren, und stärkt eure Lieferketten.
Schafft Synergien entlang der Wertschöpfungskette und profitiert von einem starken, regenerativen Ökosystem innerhalb des Programms.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen setzt ihr auf Vernetzung und Zusammenarbeit, um größere Wirkung zu erzielen.
#Kooperation #Netzwerke #Beziehungsketten #Synergien #ZirkuläresWirtschaften #Klimastrategie #Gemeinwohlorientierung #Partnerschaften #Wertschöpfungsketten
3.
Ökosystem: Verbindungen und Synergien schaffen
Entwickelt Beziehungsketten, die auf Vertrauen und Kooperation basieren, und stärkt eure Lieferketten.
Schafft Synergien entlang der Wertschöpfungskette und profitiert von einem starken, regenerativen Ökosystem innerhalb des Programms.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen setzt ihr auf Vernetzung und Zusammenarbeit, um größere Wirkung zu erzielen.
#Kooperation #Netzwerke #Beziehungsketten #Synergien #ZirkuläresWirtschaften #Klimastrategie #Gemeinwohlorientierung #Partnerschaften #Wertschöpfungsketten
4.
Achtsamkeit und Bewusstsein: Eine neue Perspektive entwickeln
Entwickelt ein Bewusstsein der Verbundenheit, das euch hilft, individuell und kollektiv ganzheitlicher zu handeln.
Fördert Achtsamkeit, um neue Perspektiven für die Umsetzung eurer Unternehmensziele zu gewinnen.
Bringt diese Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen ein, die euer Unternehmen nachhaltig transformieren.
#Meditation #Achtsamkeit #Verbundenheit #InnererWandel #StoryOfInterBeing #Selbstwahrnehmung #Entwicklungspraxis #InnerWork #Bewusstseinsbildung
4.
Achtsamkeit und Bewusstsein: Eine neue Perspektive entwickeln
Entwickelt ein Bewusstsein der Verbundenheit, das euch hilft, individuell und kollektiv ganzheitlicher zu handeln.
Fördert Achtsamkeit, um neue Perspektiven für die Umsetzung eurer Unternehmensziele zu gewinnen.
Bringt diese Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen ein, die euer Unternehmen nachhaltig transformieren.
#Meditation #Achtsamkeit #Verbundenheit #InnererWandel #StoryOfInterBeing #Selbstwahrnehmung #Entwicklungspraxis #InnerWork #Bewusstseinsbildung
4.
Achtsamkeit und Bewusstsein: Eine neue Perspektive entwickeln
Entwickelt ein Bewusstsein der Verbundenheit, das euch hilft, individuell und kollektiv ganzheitlicher zu handeln.
Fördert Achtsamkeit, um neue Perspektiven für die Umsetzung eurer Unternehmensziele zu gewinnen.
Bringt diese Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen ein, die euer Unternehmen nachhaltig transformieren.
#Meditation #Achtsamkeit #Verbundenheit #InnererWandel #StoryOfInterBeing #Selbstwahrnehmung #Entwicklungspraxis #InnerWork #Bewusstseinsbildung
4.
Achtsamkeit und Bewusstsein: Eine neue Perspektive entwickeln
Entwickelt ein Bewusstsein der Verbundenheit, das euch hilft, individuell und kollektiv ganzheitlicher zu handeln.
Fördert Achtsamkeit, um neue Perspektiven für die Umsetzung eurer Unternehmensziele zu gewinnen.
Bringt diese Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen ein, die euer Unternehmen nachhaltig transformieren.
#Meditation #Achtsamkeit #Verbundenheit #InnererWandel #StoryOfInterBeing #Selbstwahrnehmung #Entwicklungspraxis #InnerWork #Bewusstseinsbildung
So läuft re:connect ab
Wir begleiten euch 12 Monate lang mit einem intensiven Bildungs- und Vernetzungsprogramm.
Und das Beste? Danach hört es nicht auf – es geht noch weiter mit einer Vernetzungsphase! Als lebendiges Ökosystem sehen wir Entwicklung als einen fortlaufenden Prozess, den wir gemeinsam mit einem aktiven und wachsenden Netzwerk gestalten.
01
01
01
Anmeldung und Erstgespräch
Gemeinsam klären wir eure Ziele und euren aktuellen Stand.
Anmeldung und Erstgespräch
Gemeinsam klären wir eure Ziele und euren aktuellen Stand.
Anmeldung und Erstgespräch
Gemeinsam klären wir eure Ziele und euren aktuellen Stand.
02
02
02
Programmstart
Ihr startet im Präsenztreffen (April 2025) mit einer Standortbestimmung und einer klaren Planung für die kommenden Monate.
Programmstart
Ihr startet im Präsenztreffen (April 2025) mit einer Standortbestimmung und einer klaren Planung für die kommenden Monate.
Programmstart
Ihr startet im Präsenztreffen (April 2025) mit einer Standortbestimmung und einer klaren Planung für die kommenden Monate.
03
03
03
Regelmäßige Module
Online-Angebote (Workshops, Morning Calls) zu den zentralen Themen begleiten euch flexibel und individuell.
Regelmäßige Module
Online-Angebote (Workshops, Morning Calls) zu den zentralen Themen begleiten euch flexibel und individuell.
Regelmäßige Module
Online-Angebote (Workshops, Morning Calls) zu den zentralen Themen begleiten euch flexibel und individuell.
04
04
04
Begleitung
Ihr arbeitet an euren Projekten, erhaltet kontinuierliches Feedback und individuelle Unterstützung (Coachings und Case Clinics).
Begleitung
Ihr arbeitet an euren Projekten, erhaltet kontinuierliches Feedback und individuelle Unterstützung (Coachings und Case Clinics).
Begleitung
Ihr arbeitet an euren Projekten, erhaltet kontinuierliches Feedback und individuelle Unterstützung (Coachings und Case Clinics).
05
05
05
Abschluss und Integration
Nach 12 Monaten sichern wir gemeinsam eure Ergebnisse in einer weiteren Präsenzveranstaltung und verankern sie im Alltag.
Abschluss und Integration
Nach 12 Monaten sichern wir gemeinsam eure Ergebnisse in einer weiteren Präsenzveranstaltung und verankern sie im Alltag.
Abschluss und Integration
Nach 12 Monaten sichern wir gemeinsam eure Ergebnisse in einer weiteren Präsenzveranstaltung und verankern sie im Alltag.
06
06
06
Netzwerk
Ihr bleibt Teil unseres fortlaufenden Netzwerks und bekommt noch weitere 20 Monate monatlichen Input.
Netzwerk
Ihr bleibt Teil unseres fortlaufenden Netzwerks und bekommt noch weitere 20 Monate monatlichen Input.
Netzwerk
Ihr bleibt Teil unseres fortlaufenden Netzwerks und bekommt noch weitere 20 Monate monatlichen Input.
Wie wir zusammen arbeiten
Ein Programm, das euch stärkt, Orientierung gibt und euch verbindet!
Selbststudium
Begleitmaterial mit Übungen und Aufgaben als Vorbereitung auf Webinare und Coachings.
Selbststudium
Begleitmaterial mit Übungen und Aufgaben als Vorbereitung auf Webinare und Coachings.
Selbststudium
Begleitmaterial mit Übungen und Aufgaben als Vorbereitung auf Webinare und Coachings.
Selbststudium
Begleitmaterial mit Übungen und Aufgaben als Vorbereitung auf Webinare und Coachings.
Workshops
Interaktive Präsenzveranstaltungen zu den Kernmodulen, die euch fundiertes Wissen und praktische Tools vermitteln.
Workshops
Interaktive Präsenzveranstaltungen zu den Kernmodulen, die euch fundiertes Wissen und praktische Tools vermitteln.
Workshops
Interaktive Präsenzveranstaltungen zu den Kernmodulen, die euch fundiertes Wissen und praktische Tools vermitteln.
Workshops
Interaktive Präsenzveranstaltungen zu den Kernmodulen, die euch fundiertes Wissen und praktische Tools vermitteln.
Case Clinics
Fallstudien aus eurem Unternehmensalltag – wir lösen Herausforderungen gemeinsam.
Case Clinics
Fallstudien aus eurem Unternehmensalltag – wir lösen Herausforderungen gemeinsam.
Case Clinics
Fallstudien aus eurem Unternehmensalltag – wir lösen Herausforderungen gemeinsam.
Case Clinics
Fallstudien aus eurem Unternehmensalltag – wir lösen Herausforderungen gemeinsam.
Coachings
Individuelle Begleitung, um eure spezifischen Ziele zu erreichen.
Coachings
Individuelle Begleitung, um eure spezifischen Ziele zu erreichen.
Coachings
Individuelle Begleitung, um eure spezifischen Ziele zu erreichen.
Coachings
Individuelle Begleitung, um eure spezifischen Ziele zu erreichen.
Morning Calls
Kurze, regelmäßige Online-Impulse, um am Ball zu bleiben.
Morning Calls
Kurze, regelmäßige Online-Impulse, um am Ball zu bleiben.
Morning Calls
Kurze, regelmäßige Online-Impulse, um am Ball zu bleiben.
Morning Calls
Kurze, regelmäßige Online-Impulse, um am Ball zu bleiben.
Zeitaufwand
Das 12-monatige Programm (Start April 2025) erfordert einen monatlichen Zeitaufwand von bis zu 2 Tagen pro Teilnehmer*in (ohne interne Projekt Meetings). Ihr könnt dabei selbst als Unternehmen entscheiden, ob 1 oder 2 Mitarbeitende an den Programmaktivitäten teilnehmen.
Während der anschließenden 20 Monate Vernetzung profitiert ihr weiterhin von Impulsveranstaltungen und Austauschformaten.
Das Ökosystem der Zukunft – Mitgliedschaft bei fiveP
Das Ökosystem der Zukunft –
Mitgliedschaft bei fiveP
Durch eure Teilnahme bei re:connect werdet ihr Mitglied in der fiveP-Genossenschaft und sichert damit euer zukunftsfähiges Netzwerk:
Gemeinschaft
Ein wachsendes Netzwerk aus Unternehmen, die wie ihr regenerativ wirtschaften wollen.
Gemeinschaft
Ein wachsendes Netzwerk aus Unternehmen, die wie ihr regenerativ wirtschaften wollen.
Gemeinschaft
Ein wachsendes Netzwerk aus Unternehmen, die wie ihr regenerativ wirtschaften wollen.
Gemeinschaft
Ein wachsendes Netzwerk aus Unternehmen, die wie ihr regenerativ wirtschaften wollen.
Austausch und Stärkung
Profitiert von langfristiger Zusammenarbeit, gegenseitiger Inspiration und neuen Perspektiven.
Austausch und Stärkung
Profitiert von langfristiger Zusammenarbeit, gegenseitiger Inspiration und neuen Perspektiven.
Austausch und Stärkung
Profitiert von langfristiger Zusammenarbeit, gegenseitiger Inspiration und neuen Perspektiven.
Austausch und Stärkung
Profitiert von langfristiger Zusammenarbeit, gegenseitiger Inspiration und neuen Perspektiven.
Sichtbarkeit
Gemeinsam zeigen wir, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann – und machen eure Arbeit sichtbar.
Sichtbarkeit
Gemeinsam zeigen wir, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann – und machen eure Arbeit sichtbar.
Sichtbarkeit
Gemeinsam zeigen wir, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann – und machen eure Arbeit sichtbar.
Sichtbarkeit
Gemeinsam zeigen wir, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann – und machen eure Arbeit sichtbar.
Kosten
Mit deiner Teilnahme erwirbst du für 5 € einen Genossenschaftsanteil bei fiveP und zahlst eine dreijährige Mitgliedschaft von 1.045 € jährlich (87,10 € monatlich), insgesamt 3.135 €. Für mögliche Stipendien und die Übernahme von Kosten kontaktiert uns gerne.
Kosten
Mit deiner Teilnahme erwirbst du für 5 € einen Genossenschaftsanteil bei fiveP und zahlst eine dreijährige Mitgliedschaft von 1.045 € jährlich (87,10 € monatlich), insgesamt 3.135 €. Für mögliche Stipendien und die Übernahme von Kosten kontaktiert uns gerne.
Kosten
Mit deiner Teilnahme erwirbst du für 5 € einen Genossenschaftsanteil bei fiveP und zahlst eine dreijährige Mitgliedschaft von 1.045 € jährlich (87,10 € monatlich), insgesamt 3.135 €. Für mögliche Stipendien und die Übernahme von Kosten kontaktiert uns gerne.
Kosten
Mit deiner Teilnahme erwirbst du für 5 € einen Genossenschaftsanteil bei fiveP und zahlst eine dreijährige Mitgliedschaft von 1.045 € jährlich (87,10 € monatlich), insgesamt 3.135 €. Für mögliche Stipendien und die Übernahme von Kosten kontaktiert uns gerne.
Dieses lebendige Ökosystem ist mehr als ein Netzwerk – es ist eure Plattform, um gemeinsam mit anderen Unternehmen die Wirtschaft von morgen zu gestalten.
nach oben scrollen
Wissen in die Praxis bringen – für die Wirtschaft von heute und morgen
Das Ökosystem der Zukunft –
Mitgliedschaft bei fiveP
In der Verbundpartnerschaft mit dem REGWI liegt der Fokus darauf, die gewonnenen Insights auch wissenschaftlich so aufzubereiten, dass sie direkt in die akademische Lehre einfließen können. Gemeinsam mit der Alanus Universität integrieren wir die Inhalte und Ergebnisse von re:connect in Vorlesungen und Workshops. So werden Studierende, Forschende und die Führungskräfte praxisnah an Themen wie Gemeinwohlorientierung und regeneratives Wirtschaften herangeführt.
re:connect wird wissenschaftlich dokumentiert und evaluiert. Für die teilnehmenden Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit wird ein Abschlussbericht über die Ergebnisse des Inkubator-Programms veröffentlicht.
Das Ergebnis? Eine starke Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die nicht nur Bildung transformiert, sondern auch den Arbeitsalltag prägt. Unser Ziel ist es, regeneratives Wirtschaften fest in der Ausbildung und im Berufsleben zu verankern.
Mit diesem Ansatz schaffen wir mehr als ein Programm: Wir bauen ein dynamisches, wachsendes Ökosystem für gemeinwohlorientierte Unternehmen. re:connect ist eine Plattform, die langfristig den Wandel der Wirtschaft antreibt .
Ihr habt Interesse an re:connect?
Hier erfahrt ihr mehr über die Teilnahmebedingungen
Für eure Teilnahme an re:connect gelten ein paar Bedingungen, die sich aus der Bundesförderung ergeben. Bitte prüft, ob die Rahmenbedingungen für euch passen.
Teilnahme für KMU und Start-ups
re:connect richtet sich an etablierte KMU (Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro) und Start-ups, die sich in der Gründungsphase befinden.
Gemeinwohlorientiert
re:connect richtet sich an etablierte KMU (Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro) und Start-ups, die sich in der Gründungsphase befinden.
Gemeinwohlorientiertes
Unternehmen
re:connect richtet sich an etablierte KMU (Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro) und Start-ups, die sich in der Gründungsphase befinden.
Teilnahme für KMU und Start-ups
re:connect richtet sich an etablierte KMU (Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro) und Start-ups, die sich in der Gründungsphase befinden.
Gemeinwohl als Kern der Mission
Euer Unternehmen verfolgt soziale oder ökologische Ziele als Kern der Unternehmenstätigkeit. Ihr bietet Dienstleistungen oder Waren an, die positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und zum Gemeinwohl beitragen.
Gemeinwohl als Kern der Mission
Euer Unternehmen verfolgt soziale oder ökologische Ziele als Kern der Unternehmenstätigkeit. Ihr bietet Dienstleistungen oder Waren an, die positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und zum Gemeinwohl beitragen.
Gemeinwohl als Kern
der Mission
Euer Unternehmen verfolgt soziale oder ökologische Ziele als Kern der Unternehmenstätigkeit. Ihr bietet Dienstleistungen oder Waren an, die positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und zum Gemeinwohl beitragen.
Gemeinwohl als Kern der Mission
Euer Unternehmen verfolgt soziale oder ökologische Ziele als Kern der Unternehmenstätigkeit. Ihr bietet Dienstleistungen oder Waren an, die positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und zum Gemeinwohl beitragen.
Reinvestieren, um mehr zu bewegen
Eure Gewinne werden in erster Linie dazu genutzt, eure gemeinwohlorientierten Ziele voranzutreiben. Die Gewinnausschüttung an Eigentümer und Anteilseigner*innen ist begrenzt, um das Ziel der Gemeinwohlorientierung nicht zu unterlaufen.
Reinvestieren, um mehr zu bewegen
Eure Gewinne werden in erster Linie dazu genutzt, eure gemeinwohlorientierten Ziele voranzutreiben. Die Gewinnausschüttung an Eigentümer und Anteilseigner*innen ist begrenzt, um das Ziel der Gemeinwohlorientierung nicht zu unterlaufen.
Reinvestieren, um mehr
zu bewegen
Eure Gewinne werden in erster Linie dazu genutzt, eure gemeinwohlorientierten Ziele voranzutreiben. Die Gewinnausschüttung an Eigentümer und Anteilseigner*innen ist begrenzt, um das Ziel der Gemeinwohlorientierung nicht zu unterlaufen.
Reinvestieren, um mehr zu bewegen
Eure Gewinne werden in erster Linie dazu genutzt, eure gemeinwohlorientierten Ziele voranzutreiben. Die Gewinnausschüttung an Eigentümer und Anteilseigner*innen ist begrenzt, um das Ziel der Gemeinwohlorientierung nicht zu unterlaufen.
Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit
Eure Organisationsstruktur spiegelt eure Werte wider – durch Prinzipien der Mitbestimmung, Mitarbeiterbeteiligung und ein klares Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit.
Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit
Eure Organisationsstruktur spiegelt eure Werte wider – durch Prinzipien der Mitbestimmung, Mitarbeiterbeteiligung und ein klares Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit.
Mitbestimmung und
soziale Gerechtigkeit
Eure Organisationsstruktur spiegelt eure Werte wider – durch Prinzipien der Mitbestimmung, Mitarbeiterbeteiligung und ein klares Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit.
Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit
Eure Organisationsstruktur spiegelt eure Werte wider – durch Prinzipien der Mitbestimmung, Mitarbeiterbeteiligung und ein klares Bekenntnis zu sozialer Gerechtigkeit.
Diese Punkte beschreiben euer Unternehmen? Wunderbar, meldet euch gerne für einen unverbindlichen Informationscall oder bewerbt euch direkt!
Ihr erfüllt diese Bedingungen nicht?
Ihr merkt, dass ihr diese Bedingungen nicht erfüllt, möchtet euch aber trotzdem auf den Weg zum regenerativen Wirtschaften machen? Dann tragt euch hier gerne für unsere Warteliste zu einem Inkubator ein, der sich nicht explizit an gemeinwohlorientierte Unternehmen richtet:
Ihr erfüllt diese Bedingungen nicht?
FAQ
Wie unterscheiden sich Inkubator und Vernetzungsphase?
Wann startet re:connect?
Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
Was genau bedeutet Gemeinwohlorientierung im Sinne des Inkubators? Welche Voraussetzungen muss ich diesbezüglich erfüllen?
Wie viele Mitarbeitende können pro Unternehmen bei re:connect mitmachen?
Wo kann ich mich bewerben und wie wäre der Bewerbungsprozess?
Bei Teilnahme am Programm, wie groß wäre der zeitliche Aufwand/Bindung von MitarbeiterInnen?
Das Programm wird zu 85% von öffentlich-rechtlichen Förderungen bezahlt. Habe ich dennoch geringe finanzielle Aufwendungen als Unternehmen?
Was ist die konkrete Dauer des Programms?
Kann ich auch nur am Inkubator teilnehmen und nicht an der 20-monatigen Vernetzungsphase?
Bringt die Teilnahme am Programm mehr Konformität zu den (neuen) gesetzlichen Vorschriften (CSRD, LkSG, EUDR, …)?
Wie unterscheiden sich Inkubator und Vernetzungsphase?
Wann startet re:connect?
Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
Was genau bedeutet Gemeinwohlorientierung im Sinne des Inkubators? Welche Voraussetzungen muss ich diesbezüglich erfüllen?
Wie viele Mitarbeitende können pro Unternehmen bei re:connect mitmachen?
Wo kann ich mich bewerben und wie wäre der Bewerbungsprozess?
Bei Teilnahme am Programm, wie groß wäre der zeitliche Aufwand/Bindung von MitarbeiterInnen?
Das Programm wird zu 85% von öffentlich-rechtlichen Förderungen bezahlt. Habe ich dennoch geringe finanzielle Aufwendungen als Unternehmen?
Was ist die konkrete Dauer des Programms?
Kann ich auch nur am Inkubator teilnehmen und nicht an der 20-monatigen Vernetzungsphase?
Bringt die Teilnahme am Programm mehr Konformität zu den (neuen) gesetzlichen Vorschriften (CSRD, LkSG, EUDR, …)?
Wie unterscheiden sich Inkubator und Vernetzungsphase?
Wann startet re:connect?
Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
Was genau bedeutet Gemeinwohlorientierung im Sinne des Inkubators? Welche Voraussetzungen muss ich diesbezüglich erfüllen?
Wie viele Mitarbeitende können pro Unternehmen bei re:connect mitmachen?
Wo kann ich mich bewerben und wie wäre der Bewerbungsprozess?
Bei Teilnahme am Programm, wie groß wäre der zeitliche Aufwand/Bindung von MitarbeiterInnen?
Das Programm wird zu 85% von öffentlich-rechtlichen Förderungen bezahlt. Habe ich dennoch geringe finanzielle Aufwendungen als Unternehmen?
Was ist die konkrete Dauer des Programms?
Kann ich auch nur am Inkubator teilnehmen und nicht an der 20-monatigen Vernetzungsphase?
Bringt die Teilnahme am Programm mehr Konformität zu den (neuen) gesetzlichen Vorschriften (CSRD, LkSG, EUDR, …)?
Wie unterscheiden sich Inkubator und Vernetzungsphase?
Wann startet re:connect?
Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
Was genau bedeutet Gemeinwohlorientierung im Sinne des Inkubators? Welche Voraussetzungen muss ich diesbezüglich erfüllen?
Wie viele Mitarbeitende können pro Unternehmen bei re:connect mitmachen?
Wo kann ich mich bewerben und wie wäre der Bewerbungsprozess?
Bei Teilnahme am Programm, wie groß wäre der zeitliche Aufwand/Bindung von MitarbeiterInnen?
Das Programm wird zu 85% von öffentlich-rechtlichen Förderungen bezahlt. Habe ich dennoch geringe finanzielle Aufwendungen als Unternehmen?
Was ist die konkrete Dauer des Programms?
Kann ich auch nur am Inkubator teilnehmen und nicht an der 20-monatigen Vernetzungsphase?
Bringt die Teilnahme am Programm mehr Konformität zu den (neuen) gesetzlichen Vorschriften (CSRD, LkSG, EUDR, …)?
Das Projekt "re:connect Inkubator für regeneratives Wirtschaften" wird im Rahmen des Programms "Nachhaltig wirken - Förderung Gemeinwohl-orientierter Unternehmen" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
gefördert durch:
Das Projekt "re:connect Inkubator für regeneratives Wirtschaften" wird im Rahmen des Programms "Nachhaltig wirken - Förderung Gemeinwohl-orientierter Unternehmen" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
gefördert durch:
E-Mail-Adresse kopieren
Das Projekt „re:connect Inkubator für regeneratives Wirtschaften“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohl-orientierter Unternehmen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
gefördert durch:
E-Mail-Adresse kopieren
Das Projekt „re:connect Inkubator für regeneratives Wirtschaften“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohl-orientierter Unternehmen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
gefördert durch:
E-Mail-Adresse kopieren
Das Projekt „re:connect Inkubator für regeneratives Wirtschaften“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohl-orientierter Unternehmen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
gefördert durch: